Die Shisha-Anleitung für Anfänger

Bevor es an den Aufbau einer Shisha geht, zeigen wir zum Einstieg der Shisha-Anleitung für Anfänger zeigen wir kurz auf, welche Shisha für Einsteiger geeignet ist.

Der Einstieg – die richtige Shisha für Anfänger

Die ideale Anfänger-Shisha sollte nicht unbedingt besonders groß, besonders edel oder prunkvoll sein. Wichtig für den Kauf Ihrer ersten Shisha ist, dass das Material eine gute Qualität hat, nicht rostet und sehr gut verarbeitet ist. Kaufen Sie eine Shisha am besten im (Online-)Fachhandel und informieren Sie sich ausführlich über die Meinung von anderen Nutzern. Die Shisha muss dabei nicht teuer sein – wichtiger ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Merke: Schließen Sie nicht von der Optik oder einem hohen Preis auf die Qualität einer Shisha – es gibt auch viele gute Einsteiger-Shishas zum günstigen Preis.

Der Aufbau – in fünf Schritten zur perfekten Shisha

Nachdem die richtige Shisha für den Einstieg ausgewählt wurde, geht die Shisha-Anleitung nun mit dem einfachen Aufbau einer Shisha weiter. In dieser Anleitung sehen Sie, wie Sie in fünf Schritten eine Shisha einsatzbereit machen.
Neben dem Aufbau haben wir zudem auch einige Experten-Tipps in unserer Shisha-Anleitung, die nicht nur für Shisha-Anfänger, sondern auch für gestandene Shisha-Fans interessant sein können.

Schritt 1: Füllen Sie das Shishaglas (Glasbowl) mit frischem und kaltem Wasser. Das Behältnis muss dabei so gefüllt werden, dass die Rauchsäule sich mindestens zwei bis vier Zentimeter im Wasser befindet. Stecken Sie anschließend die Rauchsäule so in das Glas, dass diese luftdicht mit dem Glas abschließt.

Experten-Tipp: Einige Eiswürfel mit in das Glas geben – im Ergebnis ist dadurch der Tabakgeschmack intensiver und der Rauch milder. Eine ähnliche Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, wenn Milch statt Wasser in das Glas gibt.

Schritt 2: Nun wird der Schlauch mit einer Gummidichtung in die dafür vorgesehene Öffnung der Rauchsäule gesteckt. Achten Sie auch hier darauf, dass bei der Verbindung zwischen Schlauch und Rauchsäule keine Luft entweichen kann. Testen Sie, ob die Shisha luftdicht, indem Sie in den Schlauch pusten und gleichzeitig die obere Öffnung der Rauchsäule zuhalten – die Shisha muss luftdicht sein!

Experten-Tipp: Auch wenn Schläuche aus Kunstleder häufig als waschbar verkauft werden, sollten Sie diese nicht waschen. Das Innere des Schlauchs verschimmelt und die Metallspirale beginnt zu rosten. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf den Geschmack aus – das Inhalieren von Schimmel ist natürlich äußerst schädlich für die Gesundheit. Tatsächlich auswaschbar sind nur Schläuche, die vollständig aus Kunststoff bestehen. Diese müssen nach dem Waschen senkrecht aufgehangen werden, damit sie vollständig trocknen können.

Schritt 3: Als nächstes wird der Tabakkopf mit Shishatabak gefüllt. Wichtig ist hierbei, dass der Shishatabak nicht zu sehr gepresst wird, um den Luftdurchzug zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass der Tabak sauber verbrennen kann.

Experten-Tipp: Ein typischer Anfänger-Fehler ist die Verwendung von unangefeuchtetem Shishatabak. Speziell deutscher Tabak hat einen sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 % und ist damit unrauchbar. Damit deutscher Tabak geraucht werden kann, muss dieser mit Shisha-Melasse oder Glycerin angefeuchtet bzw. eingelegt werden.

Schritt 4: Anschließend muss der Tabakkopf mit Alufolie abgedeckt werden. Das Stechen von kleinen Löchern in die Alufolie (z.B. mit einem Zahnstocher) sorgt dafür, dass der Tabak ausreichend Luft und Hitze bekommt und damit seinen vollen Rauch entwickeln kann. Der Tabakkopf wird nun auf die obere Öffnung der Rauchsäule gesetzt – auch der Tabakkopf muss mithilfe einer Gummidichtung luftdicht verschlossen werden. Die Shisha ist nun aufgebaut und einsatzbereit.

Experten-Tipp: Neben der Alufolie kann auch ein Kohlesieb genutzt werden, indem es über den Tabakkopf gelegt wird. Besonders Shisha-Anfänger sollten jedoch auf die Verwendung des Kohlesiebs verzichten. Durch den direkten und kaum geschützten Kontakt mit der Shishakohle verbrennt der Tabak und schmeckt verkohlt. Besonders Einsteiger sollten also auf den Umgang mit der Alufolie setzen und hier ihre Erfahrungen sammeln. Das Gleiche gilt auch für

Schritt 5: Bei der Kohle sollten sowohl Anfänger als auch Experten nur auf Naturkohle aus Kokosnuss-Schale setzen – selbstzündende Kohle ist zwar einfacher in der Handhabung, aber aus mehreren Gründen keine Alternative. Für das Entzünden von Naturkohle gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wenn Sie die Kohle entzündet haben, platzieren Sie diese mit einer kleinen Kohlezange auf der Alufolie auf dem Tabakkopf – passen Sie dabei auf die Hitze der Kohle auf.

Experten-Tipp: Die Kohle sollte nicht in der Mitte der Alufolie platziert werden – hierdurch brennt der Tabak sehr schnell weg und er schmeckt, ähnlich wie mit dem Kohlesieb, sehr verkohlt. Durch Pusten in den Schlauch kann zudem alter Rauch über das Ventil abgelassen werden.

Nun können Sie das Rauchen mit kleinen Zügen starten – wenn sich der Rauch im Glas entwickelt und leicht durch den Schlauch läuft, haben Sie die fünf Schrite der Shisha-Anleitung genau befolgt und Ihre Shisha wurde perfekt aufgebaut!